Irrtümer im Insolvenzrecht
Kapitalanlagen in der Krise - Was muss ich wissen? Fragen und Antworten

Irrtümer im Insolvenzrecht

Das Insolvenzrecht ist ein besonderes, aber vor allem separates Wirtschaftsrecht. Unternehmen, die ein Insolvenzverfahren durchlaufen, sind in dieser Zeit vom Wettbewerb entkoppelt. Sie können Sanierungsmaßnahmen nutzen, die während des normalen Geschäftsbetriebes unmöglich sind. Das hat erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Kapitalgeber. Die drei häufigsten Irrtümer haben wir zusammengestellt:

Irrtum 1 – Der Insolvenzverwalter vertritt die Gläubigerinteressen und ist somit mein Freund

Die meisten Anleger wähnen sich in Sicherheit, wenn ihr Anlageobjekt ein Insolvenzverfahren durchläuft. Schließlich sei das Insolvenzverfahren ein geordnetes Verfahren und der Vertreter der Gläubiger, der Insolvenzverwalter, muss laut Gesetz für die bestmögliche Befriedigung sorgen.
Mitnichten: Allzu oft werden die Anleger im eröffneten Verfahren mit ganz erheblichen Rückzahlungsansprüchen des Insolvenzverwalters konfrontiert. Dies erfolgt meist mehrere Jahre nach Einleitung einer Insolvenz. So kann der Insolvenzverwalter Ausschüttungen an die Anleger zurückverlangen. Andere Anleger, die als Gesellschafter eines Fonds investierten, können wegen sogenannter Nachschusspflichten vom Verwalter in Anspruch genommen.
 
Dies ist für die Anleger ein doppelter Schlag in die Magengrube.
 
Zuerst kann der Anleger wegen der Insolvenz sein investiertes Geld abschreiben. Und dann muss er Jahre später noch weitere Beträge an den Verwalter überweisen.
 

Irrtum 2 – Im Insolvenzverfahren habe ich als Anleger sowieso keine Einflussmöglichkeiten.

Doch, durchaus: Der Gesetzgeber hat gerade durch die Reform der Insolvenzordnung im Jahr 2012 die Rechte der Gläubiger und damit der betroffenen Anleger im Insolvenzverfahren gestärkt. Sie haben, insbesondere wenn die Rechte der Anleger gebündelt sind, ganz erhebliche Mitspracherechte.
Diese Einflussmöglichkeiten beziehen sich beispielsweise auf die Auswahl des Insolvenzverwalters oder Sachwalters. Das kann ganz entscheidend für den weiteren Verlauf sein (Allgemein spricht man von der Person des Verwalters als “Schicksalsfrage der Insolvenz”).
 
Bei wesentlichen Entscheidungen zum Fortgang des Verfahrens müssen die Gläubiger im Rahmen von Gläubigerversammlungen gefragt werden.

Irrtum 3 – Im Insolvenzverfahren kann ich mein Geld als Anleger sowieso abschreiben

Weithin gilt der Mythos, dass die Gläubiger im Insolvenzverfahren ihre Forderung gar nicht erst anmelden müssen, da am Ende entweder gar keine oder nur eine geringe Befriedigungsquote an die Gläubiger ausgeschüttet wird. Dies begründet sich auch darin, dass tatsächlich im Schnitt aller Insolvenzverfahren die Gläubiger nur eine Quote von nicht mehr als 3 Prozent erhalten.
 
Bei insolventen Anlageobjekten sieht das aber oftmals anders aus. Bei Anleihen besteht durchaus die Möglichkeit, die Verbindlichkeiten in eine Beteiligung an einem dann restrukturierten Unternehmen zu tauschen. (Im Fall Prokon ist eine Befriedigungsquote mehr als 50 Prozent möglich).
 
Im Falle der Containerinsolvenzen P&R bzw. Magellan können Eigentumsrechte oder andere Sicherheitenrechte in Betracht kommen. Diese müssen in der Insolvenz vom Insolvenzverwalter berücksichtigt werden und können für eine höhere Befriedigungsquote sorgen. Hierfür müssen diese Rechte der Gläubiger und Anleger aber auch geltend gemacht werden.

Sascha Borowski

Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht

Spezialist für Insolvenzrecht

Kontakt zu unserem Experten:

Tel.: +49 211 – 82 89 77 – 200
borowski@bbr-law.de

erfahren sie mehr

Betroffene Produkte

Kapitalanlagen in der Krise

Anleihen

Sowohl Staaten als auch Unternehmen begeben Anleihen, mit denen sie Fremdkapital zur Finanzierung verschiedener Zwecke aufnehmen. Auch zahlreiche mittelständische Unternehmen, aber auch Sportvereine (bspw. Borussia Dortmund) haben in der Vergangenheit Anleihen begeben. Für Aufsehen sorgen allerdings nicht die planmäßig verlaufenden Anleihen, sondern jene, bei denen die Zins- oder sogar die Rückzahlung drohen auszubleiben.

erfahren sie mehr

Direktinvestments

Die im Vergleich zu Festgeldern hohe Renditen versprechenden Direktinvestments gehörten zeitweise zu den unregulierten Investitionsmöglichkeiten am Kapitalmarkt. Investiert wurde und wird auch weiterhin in Container, Speichersysteme und viele weitere Güter. Die Vertragskonstruktionen sehen – vereinfacht dargestellt – vor, dass der Anleger beispielsweise einen Container erwirbt und gleichzeitig einen Mietvertrag für einen zuvor festgelegten Zeitraum mit der Emittentin schließt.

erfahren sie mehr

Genussscheine

Genussscheine sind verbriefte Genussrechte, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital einzuwerben. Sowohl Genussrechte als auch Genussscheine gewähren dem Inhaber regelmäßig sog. Teilhaber- aber keine Mitgliedschaftsrechte. Die Bedingungen sehen eine Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg sowie Misserfolg des Unternehmens vor.

erfahren sie mehr

Das sagen unsere Mandanten

Erfolgreich vertreten durch unsere Spezialisten für Kapitalanlagen

« Martin Müller »

„Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. “

Unsere Experten für Kapitalmarktrecht

 

Sascha Borowski

Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht

Spezialist für Insolvenzrecht

Kontakt zu unserem Experten:

Tel.: +49 211 – 82 89 77 – 200
borowski@bbr-law.de

erfahren sie mehr

Dr. Jasper Stahlschmidt

Fachanwalt für Insolvenzrecht

Spezialist für Sanierungsberatung

Kontakt zu unserem Experten:

Tel.: +49 211 – 82 89 77 -200
stahlschmidt@bbr-law.de

erfahren sie mehr