- BBR Newsletter I Januar 2025
- Aktuelle Entwicklungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bei Insolvenzverfahren
- Entschuldung ohne Insolvenz mit Hilfe des StaRUG
- Phishing und Online-Betrug erkennen und vermeiden
- Sanierungserfolg in Niedersachsen: Aktiv-Gesundheitszentrum sichert Arbeitsplätze und blickt optimistisch in die Zukunft
- Abfindungsvergleich absichern: Schutz vor den Folgen einer Insolvenz
- Kein Gesellschaftervorbehalt bei der Einreichung einer Restrukturierungsanzeige gemäß StaRUG?!
- Insolvenzakte: Hat der Aussonderungsberechtigte ein Einsichtsrecht?
- BBR Newsletter I Dezember 2024
- Internationale Insolvenzanfechtung: Rechte, Risiken und Schutzmechanismen im Überblick
- Sascha Borowski in „Der SanierungsBerater“ – Das Güteverfahren als Chance für Insolvenzverwalter und Interimsmanager
- BBR [talk]: Deutsch-Italienische Rechtsberatung im Wirtschaftsrecht
- KMF Gastro: Zwei Betriebe erfolgreich übergeben
- Operative und bilanzielle Sanierung von Bauunternehmen unter Insolvenzschutz – Neuer Ratgeber mit Praxistipps
- Operative und bilanzielle Sanierung von Bauunternehmen unter Insolvenzschutz
- The Grounds Real Estate Development AG: Anleihegläubiger fordern Anleihegläubigerversammlung
- The Grounds Real Estate Development AG: Weitere Einschnitte für die Anleihegläubiger?
- FOCUS: BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist Top-Wirtschaftskanzlei 2024
- BBR Newsletter I August 2024
- Investorenlösung für die Franz Pauli GmbH & Co. KG gefunden
- Handelsblatt Best Lawyers Ranking 2024: Till Sallwey im Bereich Litigation ausgezeichnet
- Sascha Borowski in „Der SanierungsBerater“ – Existiert ein Teilnahme-, Frage- und Rederecht des Anleihegläubigers im Berichtstermin?
- BBR [talk]: Robert Buchalik zur Kreativität in der Restrukturierung
- Der Restrukturierungsplan als Instrument zur Neuordnung des Gesellschafterkreises
- BBR Newsletter I Mai 2024
- Philipp Wolters LL. M. im Fachmagazin Capital zum Thema Privatinsolvenz
- Sanierungsberater Jahrestagung 2024
- BBR [talk]: Philipp Wolters zur Resilienz in der Insolvenzberatung
- Sperle Transporte GmbH & Co. KG saniert sich in Eigenverwaltung
- bc connect GmbH – Werbeschreiben von Rechtsanwälten eröffnen Anlegern Schadensersatzansprüche
- BBR Newsletter I April
- Chancen der Sanierung durch das StaRUG
- Meine Wahlstation bei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte – ein Erfahrungsbericht
- Andreas Weißelberg ist neuer Geschäftsführer unserer Schwestergesellschaft plenovia GmbH
- Sascha Borowski vertritt Gläubigerausschussmitglied im Insolvenzverfahren der Mitte GmbH
- BBR [talk]: Andreas Weißelberg zu den Herausforderungen der Insolvenz in Eigenverwaltung
- Sascha Borowski in „Der SanierungsBerater“ – Rezension zum Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
- BBR Newsletter I März 2024
- Unternehmenskrise: Wie sag ich’s meiner Bank?
- Arbeitsrecht im StaRUG-Verfahren
- Sascha Borowski jetzt im BRAK-Ausschuss
- Rückblick: Die Highlights des BBR Bankentages 2024
- Der (vorläufige) Gläubigerausschuss
- BBR [talk]: Dr. Jasper Stahlschmidt zur Verschärfung der Insolvenzantragspflicht in 2024
- BBR Newsletter I Februar 2024
- Alternative Unternehmensfinanzierung
- Insolvenzantrag durch einen Gläubiger
- BBR Newsletter I Januar 2024
- Insolvenzantragspflicht 2024: Wichtige Änderungen für Geschäftsleiter
- Interview mit RA Jochen Rechtmann: Konsortialkreditgeschäft – Kredit- und Sicherheitenverträge in der Praxis
- Sascha Borowski wird geschäftsführender Gesellschafter
- Kündigungsschutzprozess: Grundsätzlich kein Verwertungsverbot von Aufnahmen vorsätzlicher Straftaten bei offener Videoüberwachung
- Insolvenzanfechtung – Zur grob fahrlässigen Unkenntnis des Insolvenzverwalters
- BBR und plenovia beraten M+W Messe- und Werbeservice GmbH bei Sanierung in Eigenverwaltung
- Sascha Borowski in „Der SanierungsBerater“: Zur Musterfeststellungsklage im Insolvenzverfahren
- BBR Newsletter I November 2023
- Neuerung im Eigenverwaltungsverfahren
- Ein Blick in die Zukunft: Wird der Anwaltsberuf digital?
- Die Rechte des vorläufigen Gläubigerausschusses in der vorläufigen Eigenverwaltung
- Operative und bilanzielle Sanierung von Krankenhäusern unter Insolvenzschutz – Neuerscheinung eines aktuellen Ratgebers für das Krisenmanagement
- JUVE-Auszeichnung 2023: BBR ist Top-Wirtschaftskanzlei im Bereich Insolvenzverfahren
- BBR Newsletter I Oktober 2023
- Entschuldung natürlicher Personen mit dem StaRUG
- Die zeitliche Dimension des Kleinbeteiligtenprivilegs
- blueplanet Investments AG: Anleihegläubiger wählen BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte einstimmig zum gemeinsamen Vertreter
- Schutzschirmverfahren für die Kersting Transport GmbH aus Witten eingeleitet
- BBR Newsletter I September 2023
- EU-Richtlinienentwurf zur Insolvenzrecht Harmonisierung
- Haftung von Steuerberatern und Rechtsanwälten verschärft
- Gesellschafterversammlung nicht einberufen: Kann der Geschäftsführer abberufen werden?
- Vertragsschluss mit Tücken I Gastvorlesung FOM Hochschule Essen
- FOCUS: BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist Top-Wirtschaftskanzlei 2023
- Robert Buchalik in Handeslblatt Inside I DIGITAL HEALTH
- Claudia Rumma in „Der SanierungsBerater“: Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit
- Martin Rekers Rezension in „Der Sanierungsberater“: Steuerliche Organschaften
- Sascha Borowski in „Der Sanierungsberater“: Zur Anfechtbarkeit von Dividendenzahlungen
- Einschränkung des Kleinbeteiligtenprivilegs für darlehensgebende Minderheitsgesellschafter
- Die Sanierungsabsicht der Gläubiger als zentrales Element eines steuerfreien Sanierungsgewinns
- Zum Begriff der Unentgeltlichkeit nach § 134 InsO
- Franz Pauli GmbH & Co. KG nutzt Eigenverwaltung zur Neuausrichtung und Sanierung
- Was ist eine Privatinsolvenz?
- Heinrich Woerner GmbH erfolgreich saniert
- BBR und plenovia beraten PariSozial-Pflege GmbH Bonn bei Sanierung in Eigenverwaltung
- BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte zählen zu „Deutschlands BESTEN Anwälten 2023 für Bank- und Finanzrecht“
- Einsatz Künstlicher Intelligenz in Beratung
- Schutzschirmverfahren Dücker-Gruppe ‒ Interview
- Berichtigung der Insolvenztabelle nach Widerspruchsrücknahme
- HRI II – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
- Rechtsanwalt Sascha Borowski als Aktionärsvertreter auf der Hauptversammlung der Masterflex SE
- Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt im Fachmagazin KU Gesundheitsmanagement zum Thema „Insolvenz als Chance“
- BBR Newsletter I Juni 2023
- Insolvenzbedingte Lösungsklauseln – pauschal unwirksam oder nicht?
- Aktuelles aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
- Erfolgreiche Sanierung der Dücker-Gruppe: Gläubiger nehmen Insolvenzpläne einstimmig an
- Praktikerhandbuch Problematische Firmenkundenkredite
- BBR Newsletter I Mai 2023
- Bundesgerichtshof: Keine Entschädigung für pandemiebedingte Schließungen („Erster Lockdown“)
- Von der Krise zur Marktführerschaft: Die nachhaltige Sanierung der Traditionsfirma Langendorf GmbH
- ZInsO: Michael Kothes zu aktuellen sozialrechtlichen Fragen in Krise und Insolvenz
- Globalcarrier telecom GmbH, Globalcarrier Group GmbH und GlobalOptics GmbH erfolgreich saniert
- BBR Newsletter I April 2023: Harmonisierung des Insolvenzrechts, M&A-Prozess in der Eigenverwaltung, Stimmrechte im Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit, Medizincontrolling
- Neues aus Brüssel! Der nächste Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Harmonisierung des Insolvenzrechts
- Die Pflicht zur Durchführung eines M&A-Prozesses in der Eigenverwaltung im Lichte des § 220 Abs. 2 InsO n.F.
- Stimmrechte im Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit
- Auf sehr gutem Kurs – Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH erreicht zentralen Meilenstein der Restrukturierung
- Rechtsanwalt Sascha Borowski im DSW Newsletter: Anleger der blueplanet Investments AG sollten Interessen bündeln
- Daniel Eckart in “Der SanierungsBerater”: Die Prozessführung durch den Sachwalter und das Kassenführungsrecht
- blueplanet Investments AG: Vorstand kündigt Einberufung einer außerordentlichen Anleihegläubigerversammlung an
- BBR Newsletter I März 2023: Haftungsfalle Überschuldung, Überwachungspflichten und Haftungsrisiken nach StaRUG, Insolvenzrechtliche Rangfolge
- Haftungsfalle Überschuldung
- Unternehmensführung in Krisen(nähe) – Neue alte Überwachungspflichten und Haftungsrisiken nach dem StaRUG
- Jürgen Bödiger im Existenz Magazin: Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
- Wirecard: Anleger/Aktionäre sollten nun handeln und ihre Ansprüche im Musterverfahren anmelden lassen
- Robert Buchalik im Business Guide der WELT: Eine Insolvenz ist nicht unumgänglich
- Lehmensiek Tiefbau GmbH und Lehmensiek Tele-Technik GmbH sanieren sich in Eigenverwaltung
- rs systems+ GmbH ist insolvent – von der Einstellungsanordnung zur Insolvenz
- Schutzschirmverfahren und Eigenverwaltung — Unternehmenssanierung unter Insolvenzschutz
- Hat das IDW-S6-Gutachten ausgedient?
- E‑Mails im Geschäftsverkehr: BGH bejaht Bindungswirkung trotz Widerrufs
- Umzug schützt vor InsO nicht … Der Bundesgerichtshof zur Zuständigkeit deutscher Insolvenzgerichte
- Rechtsanwalt Sascha Borowski übernimmt die Schriftleitung von “Der SanierungsBerater“
- BBR Newsletter I Januar 2023: Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz, erfolgreich abgeschlossenes Eigenverwaltungsverfahren: Bericht + Geschäftsführer-Interview , 25 Jahre Sanierungsberatung aus einer Hand — BBR & plenovia feiern Jubiläum
- Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
- Werkstattbericht mit Geschäftsführer-Interview aus einem erfolgreich abgeschlossenen Eigenverwaltungsverfahren
- 25 Jahre Wirtschaftskanzlei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte und Unternehmensberatung plenovia
- valvero Sachwerte GmbH ist insolvent – ein weiterer Anlegerskandal oder eine Insolvenz von vielen?
- NEUERO Farm- und Fördertechnik ist erfolgreich saniert
- Frohes Fest und einen guten Start in 2023!
- BBR Newsletter I Dezember 2022: DSGVO-Auskunftsansprüche, um Zahlungsansprüche durchzusetzen, Verjährung zum Jahresende verhindern, M&A‑Prozess im Schutzschirmverfahren und mehr
- Auskunftsansprüche aus DSGVO als Instrument zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen
- Unternehmensentwertung durch M&A‑Prozess? Gesetzgeber schützt Unternehmer bei frühzeitiger Einleitung einer Schutzschirmsanierung gemäß § 270d InsO
- Philipp Wolters im Gastgewerbe Magazin: Sanierungsinstrumente kennen und in der Krise nutzen
- BBR Newsletter I November 2022: Umgang mit steuerlichen Insolvenzforderungen, Krisenfolgenabmilderungsgesetz, Mindestlohn in der Insolvenzanfechtung und mehr
- Umgang mit steuerlichen Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) nach Abschluss eines Insolvenzplanverfahrens: Der Bundesfinanzhof präzisiert
- Das Krisenfolgenabmilderungsgesetz ist in Kraft getreten − Was bringt es?
- Besonderer Schutz des Mindestlohns? Nicht im Rahmen der Insolvenzanfechtung!
- Insolvenz-Sprechstunde
- Warum erneut ein Schutzschirmverfahren für Galeria Karstadt Kaufhof? Robert Buchalik im NDR-Interview
- BBR Newsletter I Oktober 2022: Insolvenzrechtliche Erleichterungen durch 3. Entlastungspaket, Insolvenzanfechtung, DSGVO-Auskunftsverlangen und mehr
- Insolvenzrechtliche Erleichterungen im 3. Entlastungspaket: Hilfreich oder eine Mogelpackung?
- Insolvenzanfechtung: Die Karten sind neu gemischt — BGH verbessert die Rechtsposition von Gläubigern
- Staatlich anerkannt: Gütestelle Rechtsanwalt Sascha Borowski
- Privatinsolvenz: So gelingt der wirtschaftliche Neuanfang
- BBR Newsletter I September 2022: Aktuelle Gesetzesänderungen im neuen Sanierungsrecht, Kryptowährung Bitcoin, Start-ups in der Krise und mehr
- Aktuelle Gesetzesänderungen im neuen Sanierungsrecht
- Die Kryptowährung Bitcoin – Eine insolvenzrechtliche Einordnung
- Start-ups in der Krise – Die positive Fortführungsprognose bei Fremdfinanzierung
- Insolvenzantrag: Voraussetzungen und Pflichten
- 18.10. und 9.11.2022. Online-Kurzvortrag: Bauunternehmen von Insolvenzen bedroht
- 26.10.2022. Insolvenzrecht für Kommunen — Update 2022
- Karsten Dumrath im Existenz Magazin: Ein Schuldner darf auch einen rechtlich riskanten Weg bei der Sanierung gehen
- INKA Beteiligungsverwaltung GmbH fordert Anleihegläubiger zum Verkauf ihrer Anleihen auf!
- BBR Newsletter I August 2022: Bauunternehmen von Insolvenzen bedroht, Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens, Geschäftsführerhaftung und mehr
- Bauunternehmen trotz voller Auftragsbücher von Insolvenzen bedroht. Was tun?
- Ablaufbeispiel eines Eigenverwaltungsverfahrens — Zwischenruf aus dem Maschinenraum des Sanierungsverfahrens
- Geschäftsführerhaftung: Wann ist ein stillschweigendes haftungsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter anzunehmen?
- BBR Newsletter I Juli 2022: Insolvenzeröffnungsgründe: Neue Abgrenzung, Restrukturierungsverfahren: Neue Erkenntnisse, GmbH-Insolvenz: Anfechtungsrisiken der Gesellschafter und mehr
- Abgrenzungsfragen bei den Insolvenzeröffnungsgründen
- Das neue Sanierungsrecht lebt! Neue Erkenntnisse aus der Begleitung zweier Restrukturierungsverfahren
- Die Anfechtungsrisiken der Gesellschafter
- TLW Transport-Logistik Wichmann GmbH & Co. schließt Sanierung in Eigenverwaltung erfolgreich ab
- Turnaround Kongress 2022
- BBR Newsletter I Juni 2022: Eineinhalb Jahre StaRUG: Fazit & Ausblick, Geschäftsleiterhaftung, Anfechtungsrisiken einer Sanierungsberatung und mehr
- Eineinhalb Jahre StaRUG: Was kann das neue Gesetz und was nicht? Ein Fazit und Ausblick
- Die direkte Inanspruchnahme von Geschäftsleitern insolventer Unternehmen durch Gläubiger nach § 826 BGB
- Sanierungsberatung: Risiken der Anfechtung bei noch nicht entschiedener Rechtsfrage und Näheverhältnis zum Auftraggeber
- BBR Newsletter I Mai 2022: Zahlungsgarantien — Missbrauchsrisiko vermindern, Wirecard — Was die neue Entscheidung für Aktionäre bedeutet und mehr
- Verminderung des Missbrauchsrisikos von Zahlungsgarantien: Sicherungszweck so eng wie möglich halten
- Darf der gemeinsame Vertreter für seine Kosten, Aufwendungen und seine Vergütung einen Teil der Insolvenzquote einbehalten?
- Erweiterung der Ratenzahlungsdauer bei Steuerverbindlichkeiten durch Sanierungsmoderation
- Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig: Können die Dividendenzahlungen der Anleger zurückgefordert werden?
- anwalt.de — Rechtsanwalt Sascha Borowski im Interview
- 17.05.2022. Online-Seminar IHK Bodensee-Oberschwaben — Erfolgreich mein Unternehmen sanieren: So geht´s!
- 29.06.2022. Online-Seminar IHK Halle-Dessau — Das neue Kaufrecht
- 05. und 06.09.2022. 10. Turnaroundkongress 2022
- BBR Newsletter I April 2022: Kurzarbeit & Insolvenzgeld, Anforderungen an einen Sanierungsberater und mehr
- Kurzarbeit und Insolvenzgeld – eine sinnvolle Kombination in der Krise?
- Der Sanierungsberater im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – was zeichnet ihn aus?
- The new restructuring law from an investors point of view
- bc connect: Was Anleger jetzt wissen müssen
- BBR Newsletter I März 2022: 10 Jahre ESUG Erfolgsgeschichte & Entwicklungen im Steuerrecht, Zukunft von Google Analytics und mehr
- BBR Newsletter I März 2022: 10 Jahre ESUG Erfolgsgeschichte & Entwicklungen im Steuerrecht, Zukunft von Google Analytics und mehr
- 10 Jahre ESUG – Die Erfolgsgeschichte der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens
- 10 Jahre ESUG – Entwicklungen im Steuerrecht
- Die Zukunft von Google Analytics
- 26.03.2022, Online-Seminar IHK Ulm — Neue Sanierung in Deutschland: Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz
- 26.04.2022, Online-Seminar IHK Ulm — Aufarbeitung der Corona-Pandemie
- 07.04.2022, Online-Seminar IHK Ulm — Mein Kunde in Schwierigkeiten: Was ist zu tun?
- 28.04.2022, Hybrid-Seminar — Insolvenzanfechtung für Energiedienstleister
- 05.05.2022, IHK Kassel-Marburg — Quick Check / Quick Win: Drei Bausteine der Sanierung von Unternehmen im Überblick
- 12.05.2022, Online-Seminar IHK Ostbrandenburg — Pandemiebewältigung | Rückblick und Ausblick
- 17.05.2022, Online-Seminar IHK Bodensee-Oberschwaben — Erfolgreich mein Unternehmen sanieren: So geht’s!
- 29.06.2022, Online-Seminar IHK Halle-Dessau — Das neue Kaufrecht
- Kündigungsschutz I Ihre Rechte einfach erklärt
- bc connect GmbH: BaFin ordnet Einstellung und Abwicklung an
- NEUERO Farm- und Fördertechnik saniert sich in Eigenverwaltung
- BBR Newsletter I Februar 2022: Betriebliches Eingliederungsmanagement, Insolvenzanfechtung, Grobe Fahrlässigkeit des Insolvenzverwalters und mehr
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie oft muss es durchgeführt werden?
- Insolvenzanfechtung: Inanspruchnahme des Gesellschafters durch Insolvenzverwalter trotz Verjährung seiner bestellten Sicherheit?
- Verjähren Anfechtungsansprüche bei grober Fahrlässigkeit des Insolvenzverwalters?
- 23.02.2022, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer — Was tun, wenn mein Kunde wackelt? Anfechtungsrisiken erkennen und vermeiden.
- 16.03.2022, IHK Arnsberg — Das neue Kaufrecht — Änderungen für Unternehmer:innen und Verbraucher:innen
- Deutsche Lichtmiete: Rechtsanwalt Sascha Borowski in der JUVE
- Insolvenz Deutsche Lichtmiete AG: Rechtsanwalt Sascha Borowski vertritt im Kapitalmarktrecht
- BBR Newsletter I Januar 2022: Überschuldungsbegriff, Wirtschaftsmediation, Zinsnachzahlung bei Prämiensparverträgen und mehr
- Der neue Überschuldungsbegriff, ein Vorteil für potenzielle Insolvenzschuldner?
- Wirtschaftsmediation – im Dornröschenschlaf oder eine echte Alternative zu gerichtlichen Verfahren?
- Aktuelle Rechtsprechung in der Unternehmenskrise – Haftung des Geschäftsführers gegenüber Gläubigern der Gesellschaft wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung
- Prämiensparverträge: Verbraucher können Zinsen nachfordern
- Widersprüchliche Rechtsprechung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz
- Privatinsolvenz I So gelingt der wirtschaftliche Neuanfang
- Anfechtung von Mietzahlungen in der Insolvenz
- BBR Newsletter I Dezember 2021: Zwischenbilanz nach einem Jahr StaRUG, Bankrecht und mehr
- Ein Jahr StaRUG − eine Zwischenbilanz.
- Neue Entscheidungen im Bankrecht
- BBR Newsletter I November 2021: Corona Soforthilfen — Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs und mehr
- StaRUG-Praxis: Erstes Verfahren in Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen
- Corona-Soforthilfen – Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs?
- Neue Möglichkeiten der Mehrung der Insolvenzmasse
- Achtung! Coronabedingte Steuerstundungen sind zum 30. September 2021 ausgelaufen
- BBR-Publikationen: Bestellen leicht gemacht!
- JUVE-Auszeichnung der BBR im Bereich „Insolvenz und Restrukturierung“
- Erstes StaRUG-Verfahren in Rheinland-Pfalz erfolgreich begleitet
- BBR Newsletter I Oktober 2021: Hinweis- und Warnpflichten von Beratern gemäß StaRUG u. a.
- Hinweis- und Warnpflichten von Beratern gemäß § 102 StaRUG
- Die (Schenkungs-) Anfechtung im Fall P&R
- bc connect GmbH: Vorläufiges Insolvenzverfahren angeordnet
- Dr. Alexander Verhoeven: Fachanwalt für Insolvenzrecht
- Till Sallwey: Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
- Kritische Kapitalanlagen — Wertvolle Informationen für Steuerberater und Mandanten
- BBR Newsletter I September 2021: Abschlussprüfung Kurzarbeitergeld und mehr
- Abschlussprüfung Kurzarbeitergeld: Droht Unternehmen eine Rückzahlung?
- Die Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz: Welche Spielregeln gelten bei endgehaltsbezogenen Versorgungszusagen?
- Herabsetzung der Haftsumme: Haftet der Kommanditist für Altverbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft?
- Dr. Jasper Stahlschmidt in FOCUS Spezial “Recht & Rat”
- Gute Nachrichten für Verbraucher: EuGH vereinfacht Widerruf von Autokrediten
- Popppy of Germany GmbH, VendingJet GmbH u.a. insolvent – Jetzt handeln und Ansprüche sichern!
- Sanierung der UDI Gruppe schreitet voran
- BBR Newsletter I August 2021: Vorsorge
- Vermögenssicherung für Privatpersonen und Unternehmen im Coronazeitalter
- D&O Versicherungen und die Corona-Pandemie – unverzichtbar, aber neuerdings schwer zu erhalten
- Fehler machen gehört dazu! Die Folgen auch? Existenzrisiken aktiv identifizieren und beheben
- Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski: Bewertung der Nachrangdarlehen – wie es zur Insolvenz mehrerer Emittentinnen kam
- MehrWert24 eG: Folgen der Insolvenz für die Anleger / Genossen
- Bundesregierung unterstützt Schuldenschnitt nach StaRUG
- Hochwasserschäden – Betroffene haben Rechte!
- Hochwasserschäden – Welche Ansprüche haben Betroffene?
- BBR Newsletter I Juli 2021: Aktuelles zum neuen Sanierungsrecht
- Von der Theorie zur Praxis: Erste Erfahrungen mit dem neuen Sanierungsrecht
- Der Restrukturierungsplan: Flexibles Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise
- Unternehmensgerichtsstand: Ein zentrales Sanierungsgericht für alle Unternehmen eines Konzerns
- Germania Fluggesellschaft – Insolvenzverwalter verklagt Pilotinnen und Piloten
- Neues BGH-Urteil zur Insolvenzanfechtung: Paukenschlag oder Sturm im Wasserglas?
- Wenn in Europa alles harmonisiert ist: Kann sich der Unternehmer künftig seinen Sanierungsschauplatz aussuchen?
- Gut gedacht, aber nur halb gelöst: Die neuen Regelungen zur Abführung von Steuern während der Unternehmenskrise und die Geschäftsleiterhaftung – Wie gehe ich in der Praxis damit um?
- Grunderwerbsteuer bei Anteilsveräußerungen und Umstrukturierungen – insbesondere die Änderungen zum 1. Juli 2021
- Neue Hinweis- und Warnpflichten für steuerliche Berater nach § 102 StaRUG
- BBR Newsletter I Juni 2021: Aktuelles zum Steuerrecht
- Was unterscheidet das deutsche vom niederländischen Sanierungsverfahren?
- 07.09.2021, IHK Offenbach am Main — Was tun, wenn mein Kunde wackelt? Anfechtungsrisiken erkennen und vermeiden.
- Das Restrukturierungsgericht im StaRUG
- Ein Mieter kann wegen der Schließung seines Geschäfts die Miete nicht zahlen. Wie geht er am besten vor?
- Was ist das Besondere am neuen Gesetz?
- Dr. Olaf Hiebert im Interview zum Lieferkettengesetz: Die Belastungen stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis
- Wie kann man Geschäftsinhabern, deren angemieteten Läden geschlossen sind, helfen?
- Mit starken Partnern in die Zukunft
- “Arbeitsrecht light” in der Insolvenz?!
- Die Insolvenzantragspflicht gilt wieder uneingeschränkt, die Geschäftsführerhaftung ist neu geregelt worden. Was muss beachtet werden?
- Corona ist vorbei: „Was nun, Krankenhaus?“
- Neues Sanierungsrecht in Europa: Die Antwort der Politik für die Wirtschaft auf die Pandemie?
- Insolvenzverwalter der MS Primus fordert Rückzahlungen von Anlegern
- Welche staatlichen Maßnahmen gab es in Deutschland während des ersten Lockdowns 2020?
- Neues Sanierungsverfahren – Punkteabzug für Vereine der Fußball-Ligen vermeidbar
- Robert Buchalik im Creditreform Magazin: Zeit für eine Zäsur? Über den Neustart mit ESUG und StaRUG
- Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ist beendet, aber coronabedingte Insolvenzen sind privilegiert. Was nun?
- Rechtsanwalt Sascha Borowski: Anleger der Schifffahrts-Gesellschaft MS „PRIMUS“ mbH & Co. KG werden vom Insolvenzverwalter aufgefordert „Ausschüttung“ zurückzuzahlen – Was tun?
- Robert Buchalik in der neuesten Ausgabe der Verbandsnachrichten vom Steuerberaterverband Hessen
- Rechtsanwalt Daniel Trowski: Die anderweitige Vereinbarung nach § 54 II StaRUG – Braucht das StaRUG den unechten Restrukturierungskredit?
- ESUG oder StaRUG – Welches Verfahren hilft?
- Die Sanierungsmoderation
- Sicherungsrechte im StaRUG — die „anderweitige Vereinbarung“ nach § 54 Abs.2 StaRUG
- Eingriffsmöglichkeiten in Gläubigerrechte im Rahmen des StaRUG
- Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung ab dem 1. Januar 2021
- Über Scheinsicherheit und das neue SanlnsFoG
- Inhalt und Auswirkung des neuen § 15b Abs. 8 InsO im Rahmen der Neuregelung des § 15b InsO
- Rechtsanwalt Philipp Wolters: Ende der Corona-bedingten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zum 30. April 2021?
- Die Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen in und außerhalb von Insolvenzverfahren
- 06.05.2021, IHK Arnsberg-Haftungsrisiken und Handlungspflichten für Organe pandemiegeschädigter Unternehmen
- 08.06.2021, IHK Arnsberg — “Das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz: Sanierungsmöglichkieten ohne Insolvenz”
- Rechtsanwalt Sascha Borowski zum besonderen Vertreter von Karwendelbahn AG bestellt
- Sanieren durch Insolvenzschutz statt Liquidieren durch Insolvenz
- Das neue Sanierungsrecht aus Investorensicht
- Verschärfte StaRUG-Haftung: Krise erkennen und handeln
- Dr. Jasper Stahlschmidt in der neuesten Ausgabe des Gastgewerbe Magazin
- StaRUG — Neue Haftungsrisiken für Manager?
- ADCADA: Die Forderungsanmeldung im Fall ADCADA – jetzt für morgen vorbereitet sein
- ADCADA GmbH: Insolvenzgericht setzt vorläufigen Gläubigerausschuss ein
- ADCADA GmbH: Schwierige Zeiten für Anleger – ADCADA GmbH stellt Insolvenzantrag
- UPDATE: Wirecard AG: Schlechte Nachrichten für Inhaber von Zertifikaten
- Kapitalanlage EN Storage GmbH – Anfechtung des Insolvenzverwalters
- Wirecard AG & Co.: Staatsanwaltschaft sichert Vermögen
- Wirecard AG: Schlechte Nachrichten für Inhaber von Zertifikaten
- Wirecard AG: Amtsgericht München eröffnet das Insolvenzverfahren
- Wirecard-Aktie wird den DAX verlassen – was bedeutet dies für die Aktionäre?
- Vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen der AS German Property Group GmbH (vormals Dolphin Capital) angeordnet
- Insolvenzverwalter der EN Storage GMBH fordert Anleger zum Verjährungsverzicht auf – wann folgt die weitere Inanspruchnahme?
- WIRECRAD Bilanzskandal und Insolvenz – Tipps für geschädigte Anleger
- WIRECARD AG – Aktionärsliebling stellt Insolvenzantrag – was müssen Aktionäre und Anleihegläubiger beachten?
- Premium Safe Limited: Anleger wehrt die Forderung des Insolvenzverwalters erfolgreich ab!
- COSMA-Gold: Insolvenzverwalter nimmt geschädigte Anleger auf Rückzahlungen in Anspruch
- Hanseatische Fußball Kontor Invest GmbH: Jetzt wird Investoren mit der Klage gedroht
- GOLFINO AG: Kanzlei Buchalik Brömmekamp beantragt die Verlegung der Anleihegläubigerversammlung
- Hanseatische Fußball Kontor Invest GmbH – Insolvenzverwalter bittet Anleger zur Kasse
- Golfino AG hat Insolvenz angemeldet – Gläubigerversammlung für die Anleihegläubiger ist einberufen
- Der Bekleidungshersteller Golfino hat einen Insolvenzantrag gestellt
- Noch können Anleger den endgültigen Ausfall einer Kapitalforderung steuerlich geltend machen – Wie lange noch?
- Sascha Borowski als Mitglied des vorläufigen Gläubigerausschusses der JD Norman Germany bestellt
- Sparkassen kündigen zehntausende Prämiensparverträge / Rechtsexperte Sascha Borowski: BGH-Entscheidung nicht für alle Vertragskündigungen übertragbar
Sascha Borowski
Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht
Spezialist für Insolvenzrecht